Episode 6 – Staatsarchiv Hamburg

Mehr
Erster Anlaufpunkt, um mehr über die Verortung von Zwangsarbeit, auch der Italienischen Militärinternierten, zu erfahren, ist eine Karte (www.zwangsarbeit-in-hamburg.de), auf der die bekannten Lagerstandorte zu finden sind und auf der man auch Quellenangaben findet. Was verbirgt sich hinter den Quellenangaben, wie ist der Forschungsstand generell und wo lohnen sich weitere Recherchen? Und wie ist die Geschichte von Zwangsarbeit in Hamburg aufgearbeitet, braucht es ein Dokumentationszentrum Zwangsarbeit in Hamburg?
Ich habe dazu Friederike Littmann befragt, die mit dem Buch „Ausländische Zwangsarbeiter in der Hamburger Kriegswirtschaft“ schon 2006 ein Standardwerk veröffentlicht hat und die ihre Unterlagen zur Verfügung stellte, damit die interaktive Karte der Hamburger Zwangsarbeitslager erstellt werden konnte. Friederike Littmann ist damit die Expertin zum Thema.
Das Interview wurde per Zoom geführt, weil Friederike Littmann nicht mehr in Hamburg, sondern im Ausland lebt. Ich habe einige Zeit mit Friederike Littmann an der Umsetzung der Karte „Zwangsarbeit in Hamburg“ gearbeitet, darauf spielt Friederike Littmann im Gespräch an. Friederike Littmann ist erfreut über die über ihre Forschungen hinausgehenden neueren Forschungsergebnisse und die Bemühungen, die Verschleppung der IMI in Hamburg bekannter zu machen.
Bild: Alexander Svensson, CC BY-SA 4.0
Episode 5 – KZ Neuengamme

Mehr
In das Thema führen wir zusammen mit Susanne Wald ein, die in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme arbeitet und sich dort insbesondere mit der Geschichte der Italiener_innen im KZ beschäftigt. Sie ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Neuengamme. Außerdem engagiert sie sich in der Projektgruppe italienische Militärinternierte in Hamburg 1943-45. Demnächst veröffentlicht sie gemeinsam mit Enrico Iozelli ein deutsch-italienisches Buch mit den Biografien von zehn italienischen Militärinternierten: “Abbiamo detto ‘No’. Dieci internati militari italiani nei campi nazisti 1943-1945/Wir haben ‘Nein’ gesagt. Zehn italienische Militärinternierte in den nationalsozialistischen Lagern 1943-1945”.
Episode 4 – Schilleroper

Episode 4 | Jan 19, 2022 | mit Thomas und Jon
In der vierten Folge haben wir uns mit Martin und Gunhildt aus dem St. Pauli-Archiv über verschiedene Hinweise unterhalten, die es zu IMI in St. Pauli gibt. Die Schilleroper, deren Ruine trotz Denkmalschutz derzeit stark bedroht ist, spielte auch als Lager für italienische Militärinternierte eine Rolle.
Episode 3 – Lagerhaus G

Episode 3 | Nov 30, 2021 | mit Jonas und Lucy
In dieser Folge erzählen wir von der Geschichte des Lagerhaus G am Dessauer Ufer. Das Gebäude wurde ab 1943 zur Unterbringung von bis zu 5.000 italienischen Militärinternierten genutzt und war damit das größte IMI-Lager im Hamburger Stadtgebiet.
Mehr
Episode 2 – Kontorhausviertel mit Holger Artus

Episode 2 | Okt 12, 2021 | mit Jonas und Lisa
In unserer zweiten Episode stellen wir euch drei Gebäude im Hamburger Kontorhausviertel vor, in denen ab Dezember 1943 tausende Zwangsarbeiter_innen in Lagern untergebracht waren: den Klostertorhof (heutige Burchardstraße 1), das Vereinsbank-Haus (ehemalige Marschländerstraße 11) und das Heinrich-Bauer-Haus (heutige Burchardstraße 11).
Mehr
Im Podcast begleitet uns Holger Artus, der sich seit mehreren Jahren im Rahmen der Initiative „Kein Vergessen im Kontorhausviertel“ mit dem Thema NS-Zwangsarbeit beschäftigt und sich für Gedenken vor Ort engagiert. Besonders eingesetzt hat er sich für die Verlegung mehrerer Stolpersteine beziehungsweise einer sogenannten Stolperschwelle am Heinrich-Bauer-Haus, die an die italienischen Militärinternierten erinnert.
Kundgebung am 08.09.2020 zur Erinnerung an die italienischen Militärinternierten im Kontorhausviertel
© Initiative Dessauer Ufer
Temporärer Gedenkort bei der Kundgebung am 08.09.2020
© Initiative Dessauer Ufer
Stolperschwelle am Heinrich-Bauer-Haus (Burchardstr. 11)
© Holger Artus
Stolperschwelle am Heinrich-Bauer-Haus (Burchardstr. 11)
© Holger Artus
Holger Artus
© Holger Artus
Episode 1 – Intro und Friedhof Öjendorf

Intro und Friedhof Öjendorf
Episode 1 | Sep 8, 2021 | mit Lucy und Lisa
Am 8. September 1943, vor 78 Jahren, wurde der Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten verkündet. Wen die Nationalsozialisten als italienische Militärinternierte (IMI) bezeichneten, was der 8. September 1943 mit ihrer Geschichte zu tun hat und woher der Name unseres Podcasts kommt, erklären wir in der ersten Folge.